Annahme von Reparaturen

Wir bitten um Ihr Verständnis, aber Reparaturen können erst nach telefonischer Absprache im Laden abgegeben werden.

Reparatur-Service Haushalt

Wir überholen und justieren alle Haushaltsnähmaschinen,

Over- und Coverlockmaschinen zu einem einzigartigen Festpreis von 69,- € Nähmaschinen und Over- und Coverlockmaschinen für 79 .- €.

Unsere qualifizierten Nähmaschinenmechaniker führen Reparaturen an allen

Markenmaschinen als auch an Discounter- und Versandhausnähmaschinen durch.

Die Werkstätte ist berechtigt, die Durchführung der Überholung, auch wenn der Auftrag bereits angenommen ist, ohne Angabe von Gründen abzulehnen.

Nähmaschinen Reparatur-Service Haushalt

Nähmaschinen Reparatur-Service Industrie und Handwerk

Reparatur-Service Industrie und Handwerk

Wir reparieren von uns verkaufte Industrie- und Gewerbenähmaschinen.

Unsere qualifizierten Nähmaschinenmechaniker führen die Reparaturen aus.

Außerdem vertreiben wir günstige Neumaschinen.

Möchten Sie Angebote über Maschinen?

Schicken Sie uns einfach eine Mail.

Reparaturbedingungen

  • Die Firma Christmann ist im Rahmen des Überholungs-Auftrag berechtigt, die vom Kunden angegebenen Fehler und alle anderen Fehler auf Kosten des Kunden zu beheben
  • Belaufen sich die gesamten Überholungskosten auf nicht mehr als 69 .- / 79.- € (inklusive Kleinmaterial und MWST) so ist eine Rücksprache mit dem Kunden nicht erforderlich.
  • Belaufen sich die gesamten Überholungskosten auf mehr als 69.- / 79.- € so ist die Firma Christmann beauftragt, einen Kostenvoranschlag zu erstellen.
  • Die Erstellung des Kostenvoranschlages beträgt 25.- €.
  • Bei Auftragserteilung oder beu Neukauf werden 25.- € angerechnet.
  • Die Kostenvoranschläge sind nicht verbindlich.
  • Die Werkstätte ist berechtigt, die Durchführung der Überholung, auch wenn der Auftrag bereits angenommen ist, ohne Angabe von Gründen abzulehnen.
  • Eine Anzahlung von 25.- € ist bei Auftragsvergabe zu entrichten.
Nähmaschinen, Bügelgeräte, Over- und Coverlocks für privaten und gewerblichen Bedarf.

Reparaturtips Overlock

Hier ein paar grundsätzliche Hilfen:

Nähstörungen?

Das kann viele Gründe haben.

Oft verhakt sich ein Faden unter der Garnrolle und reißt deshalb.

Abhilfe: Garnnetze benutzen oder Schaumgummi unter die Garnrolle legen.

Manchmal liegt ein Faden neben den Spannungsscheiben und nicht zwischen den Scheiben.Prüfung: Ziehen Sie am Faden, nachdem Sie diesen durch die Spannung geführt haben. Die Nadelfäden haben eine starke Spannung, die Greiferfäden eine sehr geringe Spannung. Den Test bei herabgesenktem Nähfuß durchführen, da sonst bei manchen Maschinen die Spannungen geöffnet sind.

Fädeln Sie bei einer Overlock immer zuerst die Greiferfäden und zum Schluss die Nadelfäden ein. Nehmen Sie zuerst die inneren Fäden, dann die äußeren d.h. zuerst den Faden des rechten Greifers, dann den linken, unteren Greiferfaden, nun den rechten Nadelfaden und zum Schluss den linken Nadelfaden. So kommen sich die Fäden beim Einfädeln nicht in die Quere.
Auch wenn Sie nur einen Greiferfaden neu einfädeln:
Immer die Nadelfäden aus dem Nadelöhr nehmen und als letztes wieder einfädeln. Sie werden sonst immer Probleme haben, da sich ein Faden von selbst aus dem Greifer oder der Nadel ausfädelt.

Wenn ein Faden schlecht von der Rolle abläuft und sich stark verzwirbelt, drehen sie Garnrolle doch mal auf den Kopf und benutzen Sie ein Garnnetz. Wenn keine Besserung eintritt, tauschen Sie diese Rolle Garn gegen eine andere aus. Mit einer solchen Garnrolle werden Sie nur Probleme haben.

Ursache kann die falsche Einstellung der Schnittbreite sein. Verkleinern Sie Schnittbreite, damit weniger Material zur rechten Kante hin liegt.

Ursache kann auch hier die Einstellung der Schnittbreite sein. Vergrößern Sie die Schnittbreite, damit das Material zur rechten Kante hin breiter wird. Bei dehnbaren Stoffen kann auch eine andere Einstellung des Differentialtransportes Wunder wirken. Probieren Sie verschiedene Einstellungen aus.

-Die Nadeln ist nicht richtig eingesetzt.
-Es ist eine falsche Nadel eingesezt.
-Die Nadel ist verbogen oder stumpf.
-Die Maschine ist nicht richtig eingefädelt.
-Die Nadel ist für das Garn zu fein

-Aus vorgenanten Gründen
-Bei zu starker Fadenspannung
-Bei schlechtem oder knotigem Garn, oder bei solchem, das durch lange Lagerung trocken geworden ist.

-Die Nadel ist nicht bis zum Anschlag eingesetzt.
-Die Nadel ist verbogen.
-Die Nadel ist zu dünn oder dick.
-Durch Ziehen oder Schieben des Stoffs wird die Nadel verbogen und stößt auf die Stichplatte.
-Die Spulenkapsel ist nicht richtig eingestezt.

– Die Spannung ist verstellt (Ober- und Unterfadenspannung kontrollieren).
– Zu starkes, knotiges oder hartes Garn.
(Der Unterfaden ist ungleich aufgespult).
-Der Greifer ist zu trocken . (Einen Tropfen Öl in die Greiferbahn geben.)

-Zwischen den Transporteur Zahnreihen hat sich Nähstaub festgepreßt, der mit einem Pinsel entfernt wird.
-Transporteur ist versenkt.

-Fadenreste befinden sich in der Geiferbahn.
(Fadenreste entfernen und nur einen Tropfen Öl in die Greiferbahn gegeben).